Anlehngewächshäuser

Anlehngewächshaus: platzsparende Alternative für Garten und Balkon

Du kannst es kaum erwarten, bis die Gartensaison startet? Verkürze doch einfach die Wartezeit und entscheide Dich für ein Treibhaus, in dem Du pflanzen vorziehen und auch optimal vor Kälte geschützt durch die ungemütliche Jahreszeit bringen kannst. Selbst wenn Du nicht über die eigene Scholle verfügst, musst Du nicht auf Gemüse und Kräuter aus der eigenen Zucht verzichten. Plane doch einfach ein Anlehngewächshaus für Deinen Balkon, das ideal auf Dein Platzangebot und Deine individuellen Wünsche an Extras zugeschnitten ist. Im gut sortierten Baumarkt und im Gartenfachcenter werden unterschiedliche Gewächshausarten als Bausatz angeboten. Du musst kein Profi sein, wenn Du nach Anleitung Dein Mini-Treibhaus für den Balkon montieren möchtest. Alle benötigen Teile liegen bei und lassen sich problemlos zusammenstecken. Mit einem Anlehngewächshaus, entscheidest Du dich für eine passgenaue Treibhausvariante, die zu Deinem Geldbeutel passt und bereits beim Aufbau viel Freude bereitet.

Upload Image...

Optimale Wachstumsbedingungen durch ein perfektes Klima – diese Kriterien sind in unseren gemäßigten Breitengraden nicht selbstverständlich. Sorge mit einem Treibhaus selbst dafür und schütze Deine Pflanzen auch zuverlässig vor starkem Regen und Wind. Tropenpflanzen ermöglichst Du mit einem Gewächshaus ein Umfeld, in dem sie bedenkenlos überwintern können. Frost hat keine Chance, wenn Du mit einem Treibhaus auch in „Marke Eigenbau“ vorsorgst. Überlege Dir frühzeitig, welche Gewächshausvariante Du bevorzugst. Überlege dir auch, welchen Standort du wählst, denn einige Pflanzen benötigen viele Sonnenstunden, um ungestört gedeihen zu können. Möchtest Du ein Anlehntreibhaus aus Deinem Balkon selber bauen, beachte auch, dass für Deine entspannten Stunden im Gartenstuhl noch ausreichend Platz übrig bleibt.

Anlehntreibhaus aus Holz: Selbstbauvariante für den Balkon

Ein Anlehntreibhaus aus Holz ist eine gute Wahl für Deinen Balkon, wenn Du jederzeit das Winterquartier für Deine Kübelpflanzen und empfindlichen Gartengewächse im Blick haben möchtest. Ziehe Dir auch Tomaten, Erdbeeren und Paprika in Deinem Anlehntreibhaus heran, wenn der Garten noch lange im Winterschlaf liegt.

Das Praktische an einem Anlehntreibhaus ist, dass Du die Konstruktion einfach ein bereits vorhandene Wand lehnen kannst. Dieser windgeschützte Ort verstärkt den Treibhauseffekt und erhöht die Stabilität eines Anlehngewächshauses aus Holz. Achte dennoch darauf, dass der Standort in einem hellen Bereich liegt. Eine Ausrichtung nach Süden ist stets die richtige Wahl. Jedoch besteht bei diesem wandnahen Standort auch die Gefahr einer Schimmelbildung, wenn Du es mit der Bewässerung übertreibst.

Setze bei einem Anlehntreibhaus auf den rustikalen Look, solltest du für den Rahmen Holz und nicht pulverbeschichtete Metallprofile verwenden. Bevor Du mit dem Verschrauben der Konstruktion beginnst, wird eine Behandlung mit Holzschutzfarbe erforderlich. Diese Imprägnierung sorgt bei der Rahmenkonstruktion für einen perfekten Wetterschutz und Werterhalt Deines Treibhauses. Schrauben und Winkel aus korrosionsgeschützten Metall sind ein Muss, wenn Du lange Zeit Freude an Deinem Balkon-Treibhaus haben möchtest. Setze eher auf die Wertbeständigkeit einer Leichtmetallkonstruktion, erhalte Profile in gewünschter Länge für kleines Geld im Baumarkt. Nun ist es an Dir, Dich zwischen Kunststoffplatten, Hohlkammerplatten und strapazierfähiger Gewächshausfolie zu entscheiden. Möchtest Du ein Anlehngewächshaus für Deinen Balkon selbst bauen, entscheiden Flexibilität und Preis über die Wahl des geeigneten Materials, das gleichzeitig lichtdurchlässig sein soll. Entscheide Dich für das klassische Gewächshaus zum Anlehnen, ist es in der Regel mit einem Pultdach ausgestattet, dass mit einer etwa 20-prozentigen Neigung eine ideale Grundlage zum Anlehnen an eine Wand bietet. Grundsätzlich sollte das Dach aus witterungsresistenten Platten bestehen, während die Seitenteile durchaus mit einer Folienbespannung auskommen.

Unterschätze auch bei einem Anlehngewächshaus nicht die Wärmeentwicklung unter Sonneneinstrahlung. Nicht selten werden im Hochsommer Temperaturen von bis zu 40 Grad und mehr erreicht. Dann kommt es darauf an, Hitze mit Hilfe einer waagerechten Quer-Lüftung abzuführen. Gleichzeitig sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt, bei der Selbstbauweise mit Lüftungsschlitzen und selbst konstruierten Fenstern für ein ausgewogenes Klima zu sorgen.

Entdecke jetzt unsere Produkte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert