Modelle aus Metall bieten vor allem viele Vorteile: Ihre lange Lebensdauer ist mit Sicherheit einer der größten Pluspunkte. Einmal gekauft, bleibt die Metall Gießkanne ein jahrelanger Begleiter. Sommer oder Winter, Regen oder Trockenheit – nichts tut ihr etwas an. Auch winterlicher Schnee oder Frost nicht, im Gegensatz zur Gießkanne aus Plastik, deren Material bei Minustemperaturen schnell verschleißt und im nächsten Gartenjahr nicht mehr zu gebrauchen ist. Zuweilen wirkt sie wie eine alte Gießkanne. Doch wer einen Naturgarten anlegen möchte, ist über kleine Details wie diese schön glücklich.
Vorteile einer Zink Gießkanne
Fast jeder hat das Bild vor Augen. Großvater sitzt gemütlich mit Strohhut auf der Gartenbank, nicht weit von ihm entfernt steht eine alte Gießkanne. Es sind Bilder wie diese, die heute den Vintage-Look in uns herbeisehnen. Zwischen blühenden Rosen und Blumenrabatten wirkt die Blechgießkanne als dekoratives Accessoire. Auch direkt neben dem Gemüsebeet macht die schöne Blechgießkanne immer eine gute Figur. Wer Regenwasser in einer Tonne sammelt, wird sicherlich immer eine befüllte Gießkanne in der Nähe zu stehen haben. So ist sie immer in Funktion: Für das knackige Gemüse und als Blumengießkanne im Garten und natürlich auch auf dem Balkon.
Zugleich weist die Zink Gießkanne ein geringes Eigengewicht auf. Selbst befüllt, ist die Gießkanne noch immer leicht zu tragen. So können täglich Blumen oder Gemüsebeete bewässert werden. Dank des Materials ist die Gießkanne aus Metall äußerst robust. Sie kann umfallen oder auch mal einen Stoß von den spielenden Kindern vertragen. Ein Funktionskonzept, das allen Ansprüchen im Garten gerecht wird.
Die diversen Vorteile der Metall Gießkanne zeichnen sich in ihrer Produktvielfalt aus. Als Blumengießkanne eignet sie sich mit einem Volumen zwischen 3 und 10 Litern wunderbar für den Balkon. Dass sie als Zink Gießkanne auch in diversen Farben erhältlich ist, macht sie daher umso beliebter. Mit 3,5 Liter Fassungsvermögen bietet sie als Blumengießkanne die optimale Größe für die tägliche Bewässerung der Pflanzen. Wer nicht in den Genuss kommt, das weiche Regenwasser zu verwenden, befüllt die Gießkanne aus Metall am Vortag und lässt sie befüllt bis zum nächsten Tag auf dem Balkon stehen.
Welche Modelle gibt es?
Der Markt bietet heute ganz unterschiedliche Modelle. Von der feuerverzinkten Gießkanne bis zur Blumengießkanne in Grün oder Creme ist alles möglich. Zum beliebten Klassiker gehört die Zinkgießkanne mit Fassungsvolumen von 5 oder 10 Liter. Ansprechend wirkt das klassische Design mit abnehmbarer Tülle. Sie wirkt im Laufe der Zeit wie eine alte Gießkanne im Garten und erfüllt somit auch dekorative Zwecke. Manche Pflanzen werden nur von unten bewässert. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, ob die Tülle an der Blechgießkanne abgenommen werden kann. Solche kleinen Details erleichtern die Gartenarbeit, denn Rosen oder Tomaten beispielsweise, lieben es überhaupt nicht, wenn ihre Blätter beim Gießen nass werden.
Etwas aparter wirkt sicherlich die Gießkanne aus Metall und lackierter Oberfläche.
Somit kann sie auch im Wohnraum stehen und wirkt in Farben wie Rot, Grün oder Creme sehr ansprechend. Möglich sind auch kleinere Modelle, die sich als farbige Zinkgießkanne auf die Fensterbank stellen lassen. Gleichzeitig fügt sie sich in optisch ein und wirkt nicht wie ein Fremdkörper. Im Garten eignet sich die Metall Gießkanne ohne Lackierung deshalb weitaus besser.
Denn es macht keinen Sinn, eine kleine Metall Gießkanne für ein großes Blumenbeet zu nutzen. Diese kleinen Modelle eignen sich eher als Blumengießkanne für den Balkon. Stehen jedoch auf der Dachterrasse auch kleine Bäumchen im Pflanzkübel, darf es schon eine Gießkanne mit größerem Fassungsvermögen sein. Im Garten selbst bietet sich eine 10 Liter Metall Gießkanne an, um sich das hin- und herlaufen zu sparen. Davon abgesehen, muss eine solch große Gießkanne auch getragen werden. Als Geschenk für die Oma ist eine kleine Gießkanne deshalb besser. Daher immer die Frage stellen: Wer benutzt die Metall Gießkanne in Zukunft?
Fazit
Langfristig gesehen spielte die Gießkanne aus Zink schon eine besondere Rolle bei unseren Groß- und Urgroßeltern. Denn vor der Erfindung des Plastik-Rohstoffs wurde sie traditionell angewendet mit einer Lebensdauer von vielen Jahrzehnten. Später wurde sie durch das Leichtgewicht in Plastik verdrängt. Doch PVC hat den Nachteil, dass es nicht sehr langlebig ist und das Material unter der Sonneneinstrahlung leidet. Aus diesem Grund spielen Gießkannen aus Zink wieder eine Rolle im heimischen Garten. Der Vorteil ist gut sichtbar: Denn auf der Oberfläche bildet sich im Laufe der Zeit eine natürliche Patina, die keineswegs dem Material schadet und zugleich dekorativ im Sinne des Vintage-Looks wirkt. So hat die Zinkgießkanne auch immer einen dekorativen Aspekt, der wunderbar zum Natur- oder Bauerngarten passt.