Klima in Gewächshäusern – Kriterium für kontrollierte Pflanzenkulturen

Gewächshäuser bieten mit ihrer lichtdurchlässigen Bauweise die Möglichkeit geschützt unterschiedlicher Pflanzengattungen zu kultivieren. Das Gewächshausklima wird maßgeblich von der gewählten Eindeckung des Dachs beeinflusst. Nicht nur Glas kommt beim Bau eines Gewächshauses zum Einsatz, sondern auch verstärkt Platten und Folien aus witterungsresistenten Kunststoff. Die Temperatur im Inneren wird dadurch erhöht und es entsteht der sogenannte Treibhauseffekt. Gleichzeitig profitieren Pflanzen von einem optimalen Schutz vor starkem Wind und hohen Niederschlägen. Die Klimaregelung eines Treibhauses basiert auf diesem Effekt wie auch auf einer zusätzlichen Bewässerung. Beeinflussen Sie gezielt mit einer Klimaregelung die Wachstumsbedingungen für Deine Pflanzen, die in unseren gemäßigten Breiten erst den ganzjährigen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen möglich macht.

Spezielle Klimasituation: Gewächshaus-Ausstattung als beeinflussendes Kriterium

Nutze technische Ausstattungsmöglichkeiten für eine gezielte Klimaregelung. Unabhängig von den klimatischen Außenbedingungen bist Du als stolzer Gewächshausbesitzer in der Lage, fast alle Pflanzengattungen gemäß des Heimatstandortes wie auch den spezifischen Wachstumsfaktoren gedeihen zu lassen. Beeinflusse einfach das Gewächshausklima über Wasser, Luft, Licht und Temperatur.

Bevor Du dich für den Selbstbau oder Kauf eines Treibhauses entscheidest, gehören unterschiedliche Typen und Zubehör auf den Prüfstand. Deine individuellen Ansprüche an ein Gewächshaus entscheiden also über die Wahl.

Klimaregelung: Temperierbarkeit in der kalten Jahreszeit

Heute gibt es verschiedene Gewächshaustypen, die unterschiedliche Möglichkeiten für eine Klimaregelung bieten:

  • Temperierte Gewächshäuser:

Im temperierten Gewächshaus lässt sich im Winter eine Temperatur zwischen 12 und 18 Grad plus halten. Dieses Kriterium ermöglicht das ganze Jahr über den Anbau von Gemüse. Als Blumenfreund treiben Sie bei diesem Gewächshausklima bedenkenlos Zimmerpflanzen, unterschiedliche Stauden, Blumenzwiebeln und Blütenzweige vor. Bei diesem Temperaturniveau fühlen sich auch Farne, Palmen und Orchideen wohl.

  • Kalthaus:

Diese Gewächshausvariante wird entweder nicht oder nur wenig stark bis zu einer maximalen Temperatur von 12 Grad plus beheizt. Erhältlich sind diese Treibhäuser als beheizte oder unbeheizte Treibhäuser. Verzichtest Du komplett auf eine Heizung und somit auch auf die Klimaregulierung, sind die Nutzungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Lediglich in der frostfreien Periode kannst du Kräuter oder Gemüse anbauen. Selbst bei einem beheizten Kalthaus sind die Anbaumöglichkeiten stark begrenzt, denn das Temperaturspektrum liegt zwischen 2 und 12 Grad plus und bietet Kübelpflanzen eine Möglichkeit zu überwintern.

  • Warmhaus

Beeinflusse in einem Warmhaus gezielt mit einer speziellen Heizung das Gewächshausklima. Das ganze Jahr über wird eine konstante Temperatur erzeugt, die Sie flexibel zwischen 18 und 24 Grad plus regulieren. Höhere Temperaturen werden nur für besondere Tropenpflanzen erforderlich. Damit die Energiekosten nicht explodieren, wähle eine effiziente Heizung und achte beim Bau Deines Gewächshauses auf isolierende Materialien bei der Konstruktion und der Dacheindeckung.

Klima in Gewächshäusern: bedarfsgerechte Klimaregelung nutzen

Du möchtest in Deinem Gewächshaus für unterschiedliche Kulturen ein spezielles Gewächshausklima erzeugen? Kein Problem, denn mit Hilfe von Trennwänden aus Folie erzeugst Du mühelos Temperaturzonen, die auf das Wachstum Deiner Pflanzen ausgerichtet sind.

Informiere Dich frühzeitig über die speziellen Wachstumsbedingungen der Pflanzen, die Du kultivieren möchtest, bevor Du dich für eine Klimaregulierung entscheidest. Heute gibt es eine große Auswahl an Heizlüftern, die als Umluftheizung das Klima in Gewächshäusern beeinflussen, dabei wird die Luft mit Hilfe eines Gebläses erwärmt. Beachte jedoch, dass die Luftfeuchtigkeit Einfluss auf den Betrieb nehmen kann, wähle daher idealerweise eine Umluftheizung mit integrierter Regeltechnik. Zusätzlich erweisen sich Thermostate und Zeitschaltuhren als besonders effektiv.

Eine Gasheizung für Dein Gewächshaus bietet den Vorteil, dass die Umluft mit CO2 angereichert wird und einen Düngeeffekt bewirkt. Wähle eine Gasheizung der neuen Generation mit Regeltechnik, die für eine automatische und bedarfsgerechte Steuerung sorgt.

Mochtest Du bei Aussaaten im Frühbeet von direkter Wärme profitieren, sind robuste Erderwärmungskabel für die Klimaregelung eine gute und preisgünstige Wahl. Verlegen Sie das Kabel schlangenförmig in die Erde, um die Heizfläche zu vergrößern. Die Temperatur wird in direkter Nähe dieser besonderen Heizvariante um bis zu 10 Grad erhöht.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert