Tomaten auf dem Balkon kultivieren – Tomatengewächshaus macht es möglich

Der Siegeszug der Tomate auf europäischem Boden startete zunächst verhalten, wurde sie doch als giftig eingestuft und als Zierpflanze gehalten. Doch schon bald und mit dem Kultivieren der Pflanzen in Gewächshäusern, setzten sich Sorten durch, die sich im Vergleich zu anderen als ertragreich erwiesen. Gehörst Du auch zu den Anhängern dieses schmackhaften Nachtschattengewächses Dann musst Du nicht auf Tomatenkulturen verzichten, wenn Du kein Gartenbesitzer bist. Entscheide dich doch einfach für ein Tomatengewächshaus aus Glas oder anderen Materialien und wähle eine Größe, die zu Deinem Balkon passt. Mit Hilfe einer Bauanleitung gelingt es auch Nicht-Profis mühelos, ein Gewächshaus zu bauen, in dem erfolgreich Tomaten angepflanzt werden können. Beachte dabei, dass Tomatenkulturen auf einen hellen, warmen und frostfreien Boden angewiesen sind, um perfekt zu gedeihen.

Tomatengewächshaus: Pflanzen aus dem Balkon vorziehen

Bei einem gemäßigten Klima, wie wir es in unseren Breiten vorfinden, solltest Du das Nachtschattengewächs zunächst in einem Tomatengewächshaus vorziehen, wenn Du nicht auf das klassische Frühbeet oder den Pflanzkasten zurückgreifen möchtest. Bevor Du beginnst ein Tomatengewächshaus selbst mit Glas zu bauen, sind einige Überlegungen erforderlich. Du denen  auch die Möglichkeit gehört, ein Mini-Treibhaus in Form eines Bausatzes im Baumarkt oder Gartenfachmarkt zu kaufen. Stelle Dein handwerkliches Geschick auf den Prüfstand und entscheide in aller Ruhe, ob Du selber Hand anlegen möchtest.

Verschaffe Dir zunächst einen Überblick in Sachen Materialien. Wähle idealerweise Kanthölzer und Dachlatten in einer Länge, die zu Deinem Balkon passt. Dazu gehören rostfreie Metallwinkel, Schrauben, Holzschutzmittel und Gewächshausfolie, sofern Du dein Tomatengewächshaus nicht mit Platten aus Glas ausstatten möchten. Folien für Gewächshäuser sind reißfest, witterungsresistent und kinderleicht zu verarbeiten. Was zu guter letzt noch beim Bau eines Tomatengewächshauses für Deinen Balkon fehlt, ist gute Laune und handwerkliches Geschick.

Tomatengewächshaus Marke Eigenbau: robust, vielseitig und individuell

Kreiere ein eigenes Tomatengewächshaus oder gehe anhand einer Bauanleitung vor, damit Du auf der sicheren Seite bist. Achte darauf, dass Du das Mini-Treibhaus nicht zu groß wählst, wenn Du selber noch auf Deinem Balkon entspannen möchten.

Bevor Du mit dem Bau Deines Tomatengewächshauses startest, imprägniere das Holz mit einem hochwertigen Holzschutzmittel, damit es lange hält und zuverlässig vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Nach dem Abtrocknen montiere den Rahmen individuell nach Deinen Vorstellungen und verwende dafür die korrosionsgeschützten Schrauben und Winkel. Bei einer überschaubaren Größe gelingt es selbst weniger versierten Heimwerkern ein stabiles Gerüst für ein Tomatengewächshaus zu errichten. Mache dich danach daran, das Gewächshaus mit Gewächshausfolie zu bespannen. Glas ist meist nicht erforderlich, denn die Folie erfüllt alle anspruchsvollen Anforderungen in Sachen Schutz vor Wind und Starkregen. Darüber hinaus ist Folie deutlich günstiger als Glas, welches Du vorher passgenau zuschneiden müsstest. Tacker die Folie einfach an und fertig ist Dein Tomatengewächshaus für den Balkon.

Da Tomaten zu den anspruchsvollen Gemüsesorten gehören, kommt es auf einen gut gedüngten Boden an. Lege eine strapazierfähige Teichfolie aus und achte darauf, dass die Rahmenkonstruktion im unteren Bereich des Gewächshauses ausreichend hoch konzipiert ist. Dann fülle Erde ein, die Du leicht und luftig verteilen solltest. Sorge auch dafür, dass der Boden nährstoffreich gedüngt ist und mische Mulch unter.  Da Tomatenpflanzen keinen Frost vertragen, solltest Du Jungpflanzen erst dann setzen, wenn ab Mai keine Nachtfrostgefahr mehr besteht. Bei vorgefertigten Tomatengewächshäusern mit Glas und Heizung darfst Du damit auch schon früher beginnen. Damit das Tomaten-Saatgut erfolgreich keimen kann, ist ausreichend Licht nötig. Wähle auf dem Balkon einen hellen Standort mit vielen Sonnenstunden. Nun heißt es nur noch abwarten, ob sich die Mühe gelohnt hat und Du irgendwann selber Gemüse auf Balkonien ernten kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert